Grundlagen und Ablauf unserer Bio Zertifizierung
Die Bio-Zertifizierung durch die zuständige Kontrollstelle in unserem Betrieb ist ein mehrstufiger Prozess, der sicherstellen soll, dass die Produkte den Bio-Standards entsprechen. Hier sind die Hauptphasen des Prozesses:
- Antragstellung:
- Unser Betrieb hat schon 2012 einen Antrag auf Bio-Zertifizierung bei einer anerkannten Kontrollstelle gestellt.
- Der Antrag enthielt Informationen über den Betrieb, die verwendeten Produkte oder verarbeiteten Lebensmittel und die genutzten Produktionsmethoden.
- Seit 2012 wird unsere Betrieb durch die Kontrollstelle jedes Jahr geprüft.
- Dokumentenprüfung:
- Die Kontrollstelle überprüft jedes Jahr die eingereichten Unterlagen, einschließlich Müsli Rezepturen, Lieferscheine und Rechnungen, Produktionsprozesse, und Herkunftsnachweise
- Betriebsinspektion:
- Ein Inspektor der Kontrollstelle besucht unseren Betrieb, um die Einhaltung der Bio-Standards vor Ort zu überprüfen.
- Die Inspektion umfasst eine Begehung der Lagerstätten, Verarbeitungsbereiche und gegebenenfalls auch der Nebenräume.
- Warenflussdokumentation:
- Die Warenflussdokumentation ist entscheidend für die Rückverfolgbarkeit von Bio-Produkten.
- Der Betrieb muss alle Schritte im Produktions- und Lieferprozess dokumentieren, angefangen beim Einkauf über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf.
- Wareneingangskontrolle:
- Bei der Wareneingangskontrolle prüfen wir die angelieferten Rohstoffe und Zutaten auf ihre Konformität mit den Bio-Standards.
- Es werden Herkunftsnachweise und Zertifikate überprüft, um sicherzustellen, dass die Produkte den Bio-Richtlinien entsprechen.
- Bei Produkten aus nicht EU Landwirtschaft werden auch die entsprechenden Analyse Zertifikate geprüft
- Risikoanalyse bei Bio-Produkten:
- Eine Risikoanalyse im Bio-Kontext bezieht sich auf die Identifizierung und Bewertung möglicher Gefahren, die die Qualität oder Integrität der Bio-Produkte beeinträchtigen könnten.
- Dazu gehören Risiken wie Kontamination durch nicht zugelassene Substanzen, unsachgemäße Lagerung oder Transportbedingungen. Genauso gehört das Hygiene und Ungeziefer Monitoring dazu
- Die Risikoanalyse hilft dabei, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die Bio-Qualität der Produkte erhalten bleibt.
Die Einhaltung dieser Schritte und die Zusammenarbeit mit der zuständigen Kontrollstelle sind entscheidend, um die Bio-Zertifizierung zu erhalten und das Vertrauen der Verbraucher in die Bio-Produkte zu gewährleisten.
Folgendes könnte Dich ebenfalls interessieren: